Umgang mit Widerständen in der Arbeit mit Menschen (Kolleg*innen, Eltern, Familien,…)
Widerstand ist menschlich und eine ganz normale Reaktion in Veränderungsprozessen, also nichts Ungewöhnliches. Jeder Mensch möchte selbst die Kontrolle behalten, den Status quo aufrechterhalten und somit in gewohnter Sicherheit arbeiten und leben.
Widerstand wird häufig mit etwas Negativen verbunden. Widerstände können jedoch genauso gut positiv betrachtet werden.
Gemeinsam werden wir eigene Widerstände beleuchten, exemplarische Fallbeispiele aus der Praxis aufgreifen und versuchen, Gegenwind in Rückenwind umzuwandeln.
Schwerpunkte:
• Erscheinungsformen und Ausprägungen (offene und verdeckte Widerstände)
• Ursachenforschung – Eisbergmodell
• Widerstandstypen
• Positive Betrachtungsweisen
• Widerstand nutzen - mit ihm, statt gegen ihn arbeiten
• Impulse für einen konstruktiven Umgang
Zielgruppe: Pädagog*innen, Leiter*innen, Fachberater*innen und Multiplikator*innen,
Mitarbeiter*innen der Jugendhilfe
Referent*in: Heidrun Wetzk Staatl. anerkannte Sozialpädagogin, Fortbildnerin
Dieses Thema kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen durchgeführt werden.