oder wie leite ich ein mittelständisches Unternehmen?
Mal ehrlich: Eine Kita leiten ist doch wie einen Sack Flöhe hüten, oder?
Jeden Tag wird die Kita-Leiter*in mit mindestens einer neuen Baustelle konfrontiert:
• Die Auseinandersetzung mit pädagogischen Fragen ist genauso notwendig wie eine gute betriebswirtschaftliche Arbeit.
• Die Wünsche und Vorstellungen der Eltern sind wichtig, gleichzeitig muss eine konzeptionelle Weiterentwicklung gewährleistet sein.
• Bin ich als Leiter*in Impulsgeber, Begleiter*in oder Entscheider*in?
• Der Spagat zwischen Baumpflege und Paragraph 8a SGB VIII
• Wenn‘s brennt: Bin ich als Leiter*in die Feuerwehr selbst oder eher die Notrufzentrale?
• Muss ich als Leiter*in immer für alle erreichbar sein?
• Was muss ich selbst erledigen, was kann ich verteilen?
• Was kann und will ich selbst entscheiden (Haushalt, Urlaub, …)?
• Bin ich für die Kolleg*innen eigentlich Mutti, Vati, Freund*in oder Vorgesetzte(r)?
• Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung des Trägers
• Arbeitsschutz, Hygiene, Brandschutz und Co. – oder doch Pädagogik?
• Und was ist eigentlich mit Qualität?
Die Erfahrungen der Teilnehmer*innen sind bei all diesen Fragen eine wesentliche Grundlage und Ausgangspunkt dieser Fortbildung.
Zielgruppe: Leiter*innen von Kindertagesstätten
Referent*in: Hagen Gneuß Diplom-Sozialpädagoge, Erzieher,
Geschäftsbereichsleiter TSA Bildung und Soziales gGmbH Sachsen,
Verfahrensbeistand und Umgangspfleger beim Familiengericht Dresden
Dieses Thema kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen durchgeführt werden.