Kinder nehmen wahr, dass sich Menschen auf ganz verschiedene Weise verhalten und sammeln durch Beobachtung des Verhaltens anderer eigene Erfahrungen. Es entstehen Fragen nach Bedeutung, Inhalten und Zusammenhängen. Sie erleben, wie Menschen mit Regeln umgehen und welche Werte ihnen wichtig sind. Sie erleben Freude beim gemeinsamen Tun und entwickeln eigene Vorstellungen und Verhaltensweisen. Wie können Erzieher*innen die Kinder beim Aushandeln von Regeln begleiten und welche Grenzen sollten Kinder dabei einhalten? Welche Bildungsprozesse finden bei der Kommunikation untereinander statt? Welche Konsequenzen hat die UN-Kinderrechtskonvention in einer Kita? Kinderrechte beachten und Regeln für ein soziales Miteinander einhalten sind wichtige Grundlagen für die Entwicklung der Kinder. Wir wollen uns an vielen praktischen Beispielen das große Potenzial, welches im selbstständigen und demokratischen Handeln von Kindern steckt, verdeutlichen und Möglichkeiten der Nutzung in der Kita suchen.
Schwerpunkte:
• Regeln des Zusammenlebens – familiär und in der Kita
• die Kindertageseinrichtung als Ort des Miteinanders und Lernort für ein gesellschaftliches Zusammenleben
• Ko-Konstruktion unter Kindern
• Selbstbildungsprozesse im Spannungsfeld unterschiedlichster Interessen
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen
Referent*in: Angelika Hinkelman Heilpädagogin, langjährige Leiterin einer Integrationseinrichtung mit
heilpädagogischer Tagesstätte,
Fachberaterin im Bundesprogramm "Sprach-Kitas"
Dieses Thema kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen durchgeführt werden.