Rahmenbedingungen und kritische Aspekte der Nutzung von Digitalmedien in Kita und Hort
Auch im Zeitalter von Smartphones, Smartwatches, Tablets und mobilem Internet ist Medienpädagogik keine Selbstverständlichkeit, sondern eine ziemliche Gratwanderung. Kinder bewegen sich zunehmend in digitalen Parallelwelten.n diesen scheinen notwendige Regeln, wie der Kinder- und Jugendschutz oder der Persönlichkeits- und Datenschutz außer Kraft gesetzt. Außerdem drohen Isolation, Bewegungsarmut sowie enorme psychosoziale Belastungen und abhängiges Verhalten. Angesichts dessen kann man als Verantwortungsträger/in in Hort und Kita einerseits die Frage stellen, ob es sinnvoll oder umsetzbar ist, mit medienpädagogischen Angeboten bei immer jüngeren Zielgruppen anzusetzen. Andererseits scheint es wichtig, Kinder in diesen veränderten Erfahrungswelten nicht allein zu lassen, sondern sie zu einem selbstgesteuerten, bewussten Umgang mit den Geräten anzuleiten und sie zu begleiten.
In diesem Seminar wird zum einen das Mediennutzungsverhalten von Kindern vorgestellt. Es werden die zugrunde liegenden neurologischen Prozesse und die psychosozialen Folgen diskutiert. Zudem geht es um die spezifischen Grundlagen für die medienpädagogische Kinder- und Jugendarbeit in Kita und Hort, insbesondere um rechtliche Regelungen, Gema-Verträge und Fragen zur technischen Umsetzung. Im Anschluss daran wird gemeinsam konzeptionell an den Fragen gearbeitet, wie sich digitale Medien konkret in dienstlichen Zusammenhängen nutzen lassen, etwa für die Visualisierung oder für die Dokumentation von Bildungsprozessen, für den Kontakt und die Kommunikation mit Eltern und Kindern, wie sich der Umgang mit Diensthandys gestalten lässt und welche Nutzungsvereinbarungen getroffen werden sollten.
Schwerpunkte:
• Organisationsentwicklung
• Elternarbeit
• Aktuelle Informationen zum Mediennutzungsverhalten von Kindern
• Smartphone, Internet und abhängiges Verhalten
Zielgruppe: Leitende Fachkräfte (Leitung und Teamleitung), Verantwortungsträger*innen in
Hort und Kita, Fachberater*innen
Referent*in: Georg Spindler seit 2007 freiberuflich tätig als Medienpädagoge, Moderator und
Prozessbegleiter in Partizipationsprojekten für landesweite Träger
der Jugendhilfe und Jugendstiftungen
Dieses Thema kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen durchgeführt werden.