Kita Arbeit - interkulturelle Bildung und Erziehung in der Kindertagesstätte
"Das Anderssein der anderen
als Bereicherung des eigenen Seins begreifen;
sich verstehen,
sich verständigen,
miteinander vertraut werden,
darin liegt die Zukunft der Menschheit." Rolf Niemann
In unserer globalisierten Welt ist die kulturelle Vielfalt auch in Deutschland zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Die Herausforderung für jeden Einzelnen besteht darin, sich mit der Unterschiedlichkeit weltoffen auseinander zusetzen und Möglichkeiten zu schaffen, aufeinander zuzugehen. Im Fokus steht das gemeinsame Bemühen um ein friedliche Miteinander und das soziale Zusammenleben in der Gruppe, geprägt durch Akzeptanz und Respekt Anderen gegenüber. Für Erzieher*innen im Elementarbereich bedeutet dies, aus diesem großen Erfahrungsschatz zu schöpfen und den pädagogischen Alltag der Kinder und der Erzieher*innen bunt zu gestalten. Getreu nach dem Motto „die Sonne strahlt überall auf dieser Welt“ man muss sie nur entdecken. Wollen wir uns mit diesem Thema auseinander setzen!
Schwerpunkte:
• Was bedeutet in der heutigen Gesellschaft interkulturell?
• Was sollte ich als Erzieher*in darüber wissen, um in meiner täglichen Arbeit pädagogisch wirken zu können?
• Wie viel Wissen über „Andere“ ist notwendig, um über eine erfolgreiche Integration zu sprechen?
• Was verstehen wir unter Biografie und wie beeinflusst sie unser eigenes Tun und Handeln?
Zielgruppe: Erzieher*innen, Pädagog*innen
Referent*in: Heidrun Wetzk Staatl. anerkannte Sozialpädagogin, Fortbildnerin
Dieses Thema kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen durchgeführt werden.